Übungen
Kurzübungen finden in der Lehrveranstaltung statt und dauern jeweils etwa 20 Minuten. Hausübungen werden zwischen den LV-Blöcken bearbeitet und zur nächsten Einheit mitgebracht.
Tage 1 und 2
Kurzübung 1 – Koordinaten und Formen

Setze das Ausgabefenster auf die Größe 800 x 450 px und stelle den Hintergrund weiß. Zeichne die drei Figuren (siehe oben). Eine Skizze kann hilfreich sein, um die Koordinaten vorher festzulegen.
Hausübung 1
Wandle das im Unterricht gemeinsam erarbeitete (rudimentäre) BreakOut Game so ab, dass es dem Spielprinzip des Spieleklassikers ›Pong‹ entspricht (Was ist Pong: Link, Link). Also zwei Balken statt einem, beide mit Tasten steuerbar, Spielfeld horizontal angeordnet, links und rechts "offen" statt unten.
Als Bonus könnte ein Time-Counter eingebaut werden, der Ball könnte sich beschleunigen, etc…
Tage 3 und 4
Kurzübung 2
Programmiere zwei interessante Videoeffekte für die Webcam. Verwende jeweils Tastatureingaben Variation von Parametern.
Erstelle einen Videoclip von 20 Sekunden
Exportiere den Sketch als App
Kurzübung 3
Erweitere den Bildeffekt so, dass die Visualisierung auf die Lautstärke eines Musikstücks reagiert.
Hausübung 2 – Pipettenwerkzeug
Programmiere ein Pipettenwerkzeug, mit dem man die Farbe aus einem geladenen Bild aufnehmen kann. Stelle die aufgenommene Farbe als gefülltes Rechteck am Mauspointer dar. Erstelle eine Variante (die z.B. durch Tastendruck aktiviert wird), die die mittlere Farbe aus einem Aufnahmebereich von 5 X 5 Pixeln ermittelt.
Hausübung 3 – Abschlussprojekt
Aufgabenstellung:
Entwickle ein "Sound Toy", das (interaktive) Game-Elemente beinhaltet und bei dem visuelle Elemente in Klang übersetzt werden oder Klang in visuelle Formen und Farben. Es kann Zufallsprozesse beinhalten, autonom nach den Regeln funktionieren, die bei seiner Erstellung gegeben wurden, oder durch Interaktion angeregt werden. Die audiovisuellen Ereignisse können auch gänzlich aus dem Code entstehen. Auch alles zusammen ist möglich. Welche Verbindungen von auditivem und visuellem Material entstehen? Achte darauf, dass das Instrument von vorneherein so konzipiert wird, dass es auf dem bisherigen Kenntnisstand realisierbar ist.
Ablauf:
Einheit am 20.12. 2017: Besprechung
Idee und Konzept bis zum 12.01.2018 per Mail senden.
Feedback per Mail in KW 3
31.01. 2018: Deadline für Abgabe.
Die Abgabe umfasst den Processing Sketch, ein exportiertes Kurzvideo, das die Funktion demonstriert und eine kurze Beschreibung als PDF.
Bitte geben Sie auch alle anderen Übungen zu diesem Zeitpunkt ab (bspw. per wetransfer.com oder als dropbox-download Link).
Einige Anregungen:
Electroplankton (Toshio Iwai, 2005)
Cycles 720 (Craig Ritchie Allan, 2013)
What Is Life? (Simon Katan, 2012)
Soundloom (Craig Ritchie Allan, 2014)
Whitesuperstructure (Robert Lippok , 2011)
Arbeiten von Studierenden
Christina Klaus, 2016
Lisa Kuka ›Snapping Lines‹, 2016
›Bei Snapping Lines + Sound handelt es sich um ein Programm das ein Netzwerk aus Punkten kreiert. Dabei wird bei Mausdruck ein weißer Punkt auf schwarzem Untergrund erstellt und mit allen Punkten innerhalb eines bestimmten Radius verbunden. Die gefundenen Punkten besitzen alle eine bestimmte Frequenz, die durch einen Dreiecksgenerator erzeugt wird. Die gefundenen Frequenzen werden der Reihe nach abgespielt. Bei Betätigung der R-Taste für Record startet eine Aufnahme des Programms, welche bei Betätigung der E-Taste für End abgebrochen wird. Durch Drücken der X-Taste kann das Programm beendet werden. Weiters gibt es eine Android-Version. Da diese jedoch die Soundlibrary nicht unterstützen wurde vorerst auf die Soundebene der App verzichtet.‹
Markus Kager ›Sound geometrische Form schwarz‹, 2106
Marija Milosavljevic ›(IN)AUDIBILITY‹, 2016
Idea for implementation:
To write the program in Processing which will show the piece of textile. Observer will be able to
"tauch it" by moving the mause, or just mouse-click. By deforming of textile surface,
physical properties of the material (weight, hardness, tickness ... ) will be transformed in physical
properties of the sound (loudness, height, harmonic composition ...) .
So, programmed textile should be conected with the generator of the sound by the function.