Tag 3 2.Erweiterungen / Libraries

Libraries dienen dazu, den Funktionsumfang von Processing zu erweitern oder Lösungen für Code einzubinden, die andere UserInnen bereits gefunden haben und nun zur Verfügung stellen. Es gibt zwei Arten von Libraries für Processing. Einerseits diejenigen, die von der Processing Foundation selbst zur Verfügung gestellt werden und andererseits Libraries, die von Nutzer*innen im Laufe der Zeit geschrieben wurden. Die Libraries für PDF, Network, Serial, DXF-Export sind bereits mit dem Download von Processing mitgeliefert, alle anderen müssen über den Menüpunkt Sketch/Library importieren/Library hinzufügen heruntergeladen werden.

Der Library Manager von Processing

Wenn eine Library grundsätzlich installiert ist, wird wie in den meisten anderen Programmiersprachen auch in Processing gleich zu Beginn des jeweiligen Codes amgegeben, ob die Library verwendet werden soll. Dies geschieht durch den Befehl import und der Angabe, welche Library man verwenden möchte:


import processing.video.*;

Durch diese Zeile wird die Library processing.video geladen. Das Zeichen * wird häufig am Ende verwendet und zeigt an, dass alle Teile der Library geladen werden sollen (man könnte auch nur einige Teile laden).

Einige nützliche Libraries:

Name Funktion Link
Video Video Link
Sound Sound Link
Network Netzwerk-Kommunikation Link
controlP5 User Interface Link
Leap Motion Controller Externe Hardware Gestenerkennung Link
minim Sound Link
punktiert Particle Systems Link
PeasyCam 3D Kamera Link
Geomerative Generative 2D Geometrie Link
AmbientLightSensor MacBook Lichtsensor Link

Eine Übersicht über die verfügbaren Libraries findet sich auf der Processing-Website.

Die meisten Libraries bieten im Ordner Dokumente/Processing/libraries/NamederLibrary/examples (OSX) Beispiele zu ihrer Verwendung an.