0 Creative Programming 2


Skript-Website for the course ›Creative Programming‹
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz
Abteilung für Mediengestaltung Lehramt
Lecturer: Andreas Pirchner
Summer semester 2017


Structure / Quick overview

Lecture 1 (16.03.2017): Generative 3D – Basics
3D coordinates, basic shapes, transforms, Matrix Stack, more complex forms with PShape, spheric trigonometry, bezier curves, basic textures, light, using & exporting 3D models

Lecture 2 (06.04.2017): Mixed Reality
What is Augmented Reality, using markers, using Processing in andoid-mode with mobiles, using sensors with the ketai-lib, using processing for google cardboard,

Lecture 3 (27.04.2017): Net & Big Data
JSON data, connecting to a webservice and retrieve data, visualizing bitcoin data, parameter mapping, loading fotos from flickr, connecting to the NY Times via API, getting an API-Key, using Processing server and clients to exchange data in projects

Lecture 4 (11.05.2017): Internet & Things
Web-Interfaces in Processing, the internet of things and Processing, exchanging Data via Net, Serial Communication with Arduino, Processing and Raspberry Pi

Lecture 5 (18.05.2017): Sound / Visuals / Hardware
Hyperinstruments, Leap Motion hand tracking, using Kinect's 3D sensors, exchanging data with other software: MAX

Lecture 6 (22.06.2017): Machine Learning / work on final project some examples to use machine learning in the arts and design, the wekinator with processing, final project


Description

Aufbauend auf dem ersten Teil werden wir in diesem Teil der Lehrveranstaltung ›Creative Programming‹ Coding-Strategien kennenlernen und erproben, für die Digitale Kunst, interaktive Medien oder Medienkunst die entsprechende Spielwiese darstellen. Unser kreatives Werkzeug und Inspirationsquelle für künstlerischen Ausdruck wird dabei wieder Processing sein.

Die LV ist in thematischen Bausteinen aufgebaut, deren Inhalte sich an der Kombinierbarkeit und Anwendbarkeit in eigenen Projekten orientieren: Wie kann man on- und offline Datenquellen für Visualisierungen und Sonifikationen nutzen (Big Data)? Wie lässt sich etwa das Cardboard-Headset für Virtual Reality mit Processing nutzen? Auf welche Weise lässt sich Interface-Hardware wie z.B. Kinect oder Leap Motion für Projekte nutzen? Wie kann man Hardware wie Arduino oder der Raspberry Pi durch Processing ansteuern oder Daten auslesen? Wo gibt es Überschneidungen zwischen dem Internet of Things und Digitaler Kunst? Auf welche Weise lässt sich Software wie MAX mit Processing kombinieren? Was ist Machine Learning und wie kann man es sich in seiner einfachsten Formen für künstlerische Projekte nutzen?

Die Lehrveranstaltung stellt keine rein theoretische Einführung dar, sondern wird durch praktische Übungen begleitet, in denen TeilnehmerInnen die neuen Kenntnisse schrittweise experimentell üben. Ziel ist es, durch Themenbausteine die Fähigkeiten zu erlangen, um als Abschlussprojekt ein virtuelles oder digital erweitertes Instrument zu erstellen.